Meiblog Werbeheini Name
Sie sind hier: Meiblog > Schlauer Blog <
Meiblog
News
--> Schlaue Seite
Was geschah heute:
1741: Angelika Kauffmann wird geboren
1864: Deutsch-Dänischer Krieg beginnt
1938: Panik in USA nach Welles Hörspiel
Meiblog
News
--> Schlaue Seite
Was geschah heute:
1741: Angelika Kauffmann wird geboren
1864: Deutsch-Dänischer Krieg beginnt
1938: Panik in USA nach Welles Hörspiel
Ganz schön Schlau
Merk-Würdiges und Kurioses
Was hat es mit der sprichwörtlichen Schläue des Fuchses auf sich? Was macht "Moby Dick" im Rhein? Was besagt die Fünf-Sekunden-Regel und wer war der letzt Mensch auf dem Mond?
|
Rohkost oder gegartes Gemüse? |
|
| Immer wieder hört man, dass rohes Gemüse für den menschlichen Körper gesünder sei als gekochtes, weil man nur mit Rohkost manchen Zivilisationskrankheiten zuvorkommen und zudem noch leicht abnehmen könnte. So einfach ist die Sache aber nicht. So sind manche Getreidesorten roh für den Körper nur schwer verdaulich, und einige Gemüsesorten wie etwa Grüne Bohnen sind roh sogar giftig und werden erst durch das Kochen überhaupt genießbar. Die pflanzlichen Zellen vieler Gemüsesorten werden durch das Garen so aufgeschlossen, dass die wertvollen Inhaltsstoffe erst dann verdaut werden können- Allerdings kommt es oft darauf an, auf den Punkt zu garen, denn in hoffnungslos zerkochtem Gemüse sind manchmal kaum noch Vitamine vorhanden. | |
|
Willkommen auf Isla Fantasma! |
|
| Suchen Sie noch ein warmes Urlaubsziel für den Herbst? Hier ein Geheimtipp: Kennen Sie Isla Fantasma? Nie gehört? Können Sie auch gar nicht, denn es gibt auf der Erde keine Insel, die so heißt. Der Name Isla Fantasma steht stellvertretend für ein allgemeines Phänomen, das früher in der Seefahrt sehr häufig war und sogar heute noch gelegentlich vorkommt. Es geht um die sogenannten Phantominseln, die zwar in 'Seekarten eingezeichnet sind, die aber gar nicht existieren. Mehr als 100 solcher Inseln sind in den alten Seekarten zu finden. Darunter gibt es Inseln, die falsch gezeichnet worden sind, Inseln, die sich später als Halbinseln entpuppt haben, und auch Inseln, die von ihren vermeintlichen Entdeckern schlicht erfunden worden sind. | |
|
Der ewige Kampf gegen die Blattläuse |
|
| Immer im Mai und Juni geht es los, der ewige Kampf gegen die Blattläuse. Zum Glück haben sie saugenden Plagegeister im Garten ihrerseits viele mächtige Feinde- Ob Florfliegen, Marienkäfer, Schwebfliegen, Schlupfwespen oder Gallmücken - sowohl bei den ausgewachsenen Insekten als auch bei ihren Larven steht Blattlaus ganz oben auf der Speisekarte. Manchmal sind die Fressfeinde aber einfach noch nicht so weit und dann kann der Blattlausbefall leicht überhand nehmen. Dann bleibt einem meist nichts anderes übrig als zur "chemischen Keule" zu greifen. Dabei sollte man zu möglichst umweltschonenden Mitteln greifen und bei der Anwendung immer im Hinterkopf halten, dass die Mittel wahrscheinlich auch einen Teil der Nützlingen schädigen. | |
|
Jemand erreicht ein biblisches Alter |
|
|
Wenn heutzutage jemand ein Lebensalter von 90 oder mehr Jahren erreicht, spricht man von gerne von einem biblischen Alter. In diesem Zusammenhang fällt auch häufig der Spruch, dass jemand alt wie Methusalem ist. Beide Redewendungen haben ihren Ursprung in der Bibel. Im 1. Buch Mose wird die Reihe der Urväter vor der Sintflut aufgeführt, die es auf 600, 700 oder sogar 900 Jahre gebracht haben sollen. Von Methusalem heißt es dort, er soll 969 Jahre alt geworden sein. Damit ist der älteste in der Bibel erwähnte Mensch überhaupt. Je nach Abstand vom Schöpfungsakt erreichen die Menschen immer geringere Lebenszeiten, bis sie schließlich nach der Sintflut normale Lebensspannen durchlaufen. |
|
|
Das erste Automobil |
|
| Mit der Patentierung seines "Patent-Motor-Wagens Nummer 1" durch das Kaiserliche Patentamt am 2. November 1886 wurde der Mannheimer Ingenieur Carl Friedrich Benz vor über 133 Jahren zum "Erfinder" des Automobils. Benz hatte dieses stählerne Dreirad nach einigen Rückschlägen speziell für den Straßenverkehr konstruiert. Angetrieben von einem 0,88 PS starken einzylindrigen Viertacktmotor, erreichte das Gefährt eine Höchstgeschwindigkeit von 15 Stundenkilometern. Im Gegensatz zu seinen Konkurrenten Nikolaus August Otto, Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach, die in erster Linie an der Verbesserung der Motoren arbeiteten, ging es Cal Friedrich von Anfang an um die Schaffung eines funktionsfähigen Automobils. Somit gilt er zudem als Begründer der Automobilindustrie. | |
|
Welche Früchte enthalten das meiste Vitamin C ? |
|
| Obst ist gesund, das weiß man schon lange. Es enthält Zucker, Säuren, viel Vitamine und darüber hinaus noch zahlreiche der sogenannten sekundären Pflanzenstoffe wie etwa Ballaststoffe. Vor allem Vitamin C stärkt die normalen Funktionen des Immunsystem, erfüllt aber darüber hinaus noch weitere lebenswichtige Aufgaben in unserem Körper. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. empfiehlt die Aufnahme von 100 mg Vitamin C pro Tag. Zitrusfrüchte und die meisten Kiwis enthalten im Durchschnitt 50 mg Vitamin C pro 100 g Fruchtfleisch. Erdbeeren bringen es auf 60 mg und schwarze Johannisbeeren auf nahezu 190 mg pro 100 g. Sanddorn bringt es auf 450 mg, und Spitzenreiter die Hagebutte mit 1259 md und die Acerola-Beere mit unglaublichen 1700 mg pro 100 g. | |
|
Jemanden durch den Kakao ziehen |
|
|
Jemanden durch den Kakao ziehen Der Ursprung dieser Redensart liegt wohl im Beginn des 20. Jahrhunderts und hat seitdem die gleichbleibende Bedeutung, dass man sich über jemanden lustig macht, ihn verspottet, verhöhnt oder der Lächerlichkeit preisgibt. Das Wort "Kakao" ersetzt dabei verharmlosend das eher unappetitlich klingenden Wort "Kot". In Erich Kästners letztem Gedichtband von 1933, "Gesang zwischen den Stühlen", benutzte er diesen Sinnspruch in abgewandelter Form. So schreibt er: "Was auch geschieht! Was auch geschieht: Nie dürft ihr so tief sinken, von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken!" Hiermit wollte er auf die "braune Gefahr", der Nazis, hinweisen, in der seiner Meinung nach das damalige Deutschland zu versinken drohte, was es denn auch tat. |
|
|
Das Lebenswasser aus Apfelmost |
|
|
In Frankreich gibt es die Redewendung: "ein normannisches Loch machen". Damit meint man allerdings nicht, dass irgendwo ei Loch nach normannischer Art ausgehoben wird, sondern vielmehr, dass man zwischen zwei Gängen eines Essens einen Calvados trinkt. Heute ist dieses alkoholische Getränk über 466 Jahre alt. Denn am 28. März 1553 veröffentlichte sein Erfinder, Gilles Picot, Sire de Gouberville (1521-1578) aus Mesnil-au-Val in der Normandie. in einem Buch den Herstellungsprozess für den von ihm "Eau-de-vie-Cidre" genannten Apfelwein. Erst später wurde der Schnaps nach der Anbauregion der Äpfel "Calvados" genannt. |
|
|
Euro |
|
| Am 1. Januar 1999 wurde der Euro als Währung der europäischen Wirtschaft- und Währungsunion eingeführt. Drei Jahre lang wurde der Euro nur als Verrechnungseinheit benutzt, dann wurde am 1. Januar 2002 der Euro auch als Bargeld in Umlauf gebracht. Von Anfang an dabei waren die EU-Mitgliedsländer Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, England, Italien, Luxemburg, Niederlande, San Marino und der Vatikan den Euro als Währung ein. Zu diesen Gründerstaten gesellten sich im Laufe der Zeit noch etliche Länder hinzu: Grichenland (2001), Slowenien (2007), Malta, Zypern (2008), Slowakei (2009), Estland (2011), Lettland, Andorra (nicht EU-Mitglied) (2014) und Litauen (2015). | |
Seite: 1 2 3